Global

ERFOLGREICH ERPROBT

Der Standort Schwarzheide pilotierte im Jahr 2023 als erster BASF-Standort weltweit die Kopplung einer PV-Anlage und eines Batteriespeichers. Das Ergebnis: ein intelligentes Energiemanagement und eine zunehmend emissionsfreie Produktion. Darüber hinaus kann flexibler auf Netzauslastungen und Strombedarfe reagiert werden. Dieses Konzept macht Erneuerbare Energien im industriellen Maßstab und den sehr hohen Anforderungen an die Versorgungszuverlässigkeit nutzbar. Davon profitieren auch Kunden und Investoren des Industrieparks Lausitz.

Über das Projekt

Das installierte System in Schwarzheide besteht aus vier NAS-Batterie-Containern und hat eine Energie­speicher­kapazität von rund sechs Megawatt­stunden und eine Ausgangsleistung von einem Megawatt. NAS-Batterien sind Langzeit­speicher. Sie können große Mengen elektrischer Energie über einen Zeitraum von sechs bis acht Stunden kosten­effizient bereitstellen und sind deswegen bestens für die Integration von erneuer­baren Energien, besonders Solar­energie, geeignet. Damit tragen wir zur Energiewende bei, indem wir den Bedarf unserer Kunden an stabiler, sicherer und effizienter Energie­speicherung erfüllen. NAS-Batterien werden von unserem Partner NGK Insulators Ltd., Japan, hergestellt.

   

   

Unsere Unterstützung für Ihre Energiespeicherlösung

Der Aufbau großer Kapazitäten zum Speichern von Strom gilt als Nadelöhr der Energiewende. Gerade für uns als Batterie­materialien-Standort ist es daher spannend, die Einsatzmöglichkeiten von Batterie­speichern in der zukünftigen Energie­landschaft zu erproben. Wir unterstützen unsere Kunden, Energie­speicher­lösungen für individuelle Anwendungs­fälle anzupassen. Wir können Ihren Energie­speicher­bedarf abschätzen und eine erste Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um die optimale Auslegung für Ihr Batterie­system zu bestimmen, sowie das technische Layout und die System­konfiguration ausarbeiten.  Dabei optimieren wir die vielfältigen Vermarktungs­möglichkeiten für Batterie­speicher von Dayahead- und Intraday­märkten über Regel­leistungs­märkte bis hin zur Optimierung Ihrer Netzentgelte, beispielsweise durch Erreichen der 7000 Benutzer­stunden. Darüber hinaus verfügen wir über ein breites Netzwerk kompetenter Partner, die uns in allen Projektphasen – von der Beratung über die Inbetrieb­nahme bis hin zur Wartung und Vermarktung – mit ihrer Expertise unterstützen. 

     

Zahlen, Daten Fakten

NAS-Batterien sind Langzeitspeicher mit hohem Energieinhalt, die für die stationäre Nutzung entwickelt wurden. Aufgrund ihres optimalen Betriebsfensters von sechs bis 24 Stunden sind NAS-Batterien bestens für die Stabilisierung und Integration von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Stromnetze oder Industriestandorte geeignet. NAS-Batterien wurden bereits seit über 20 Jahren an mehr als 250 Projekt-Standorten weltweit installiert. Die gebaute Leistung und Energie überschreiten dabei 720 MW und 4,9 GWh.

   

Anwendungsfälle

NAS-Batterien sind Langzeitspeicher mit hohem Energieinhalt, die für die stationäre Nutzung entwickelt wurden. Aufgrund ihres optimalen Betriebsfensters von sechs bis acht Stunden sind NAS-Batterien bestens für die Stabilisierung und Integration von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Stromnetze oder Industriestandorte geeignet. NAS-Batterien wurden bereits seit über 20 Jahren an mehr als 250 Projekt-Standorten weltweit installiert. Die gebaute Leistung und Energie überschreiten dabei 720 MW und 4,9 GWh.

   

Vorteile

Entladedauer von 6 – 24 Stunden

NAS-Batterien sind für verschiedene Anwendungsfälle optimiert, wie z. B. die Stabilisierung erneuerbarer Energien, die Netzunterstützung, Netzdienstleistungen und Arbitrage, abgelegene Stromnetze und mehr

Lebensdauer: 20 Jahre / 7.300 Zyklen

Dank der sehr niedrigen Degradations­rate erhalten NAS-Batterien ihre Funktionalität bis zu 20 Jahre oder 7.300 äquivalente Zyklen (je nachdem, was zuerst eintritt).*

* Der äquivalente Zyklus wird nur durch die akkumulierte entladene Energie definiert und ist unabhängig von der Entladetiefe (DoD). Vorbehaltlich der Einhaltung der Wartungs­zyklen und weiterer technischer Anforderungen

Hohe Sicherheit

NAS-Batterien verfügen über erweiterte Sicherheits­funktionen und entsprechen den höchsten Sicherheits­standards und Zertifizierungen. NAS-Batterie­zellen und -module sind als anerkannte Komponenten nach der Norm UL1973 zertifiziert und nach UL9540A erfolgreich getestet.

   

Partner

BASF Stationary Energy Storage GmbH

NAS-Batterien werden von der BASF Stationary Energy Storage GmbH vertrieben, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der BASF SE. BASF Stationary Energy Storage GmbH (BSES) ist eine 100%ige Tochterfirma der BASF SE. BSES vertreibt die NAS Batterien exlusiv und entwickelt die NAS Technologie gemeinsam mit seinem japanischen Partner NGK Insulator Ltd.

   

Der stationäre Batteriespeicher ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Batterieproduktion für Elektroautos. Dadurch können wir erneuerbare Energien fast rund um die Uhr, zum Beispiel für unsere Produktion von Kathodenmaterialien oder für die Herstellung von Schwarzer Masse im Recycling von Altbatterien für Elektrofahrzeuge an unserem Standort in Schwarzheide einsetzen. Der NAS-Batteriespeicher ist somit ein wichtiger Beitrag zur Senkung der CO2-Bilanz in der Batterie-Wertschöpfungskette.

Dr. Daniel Schönfelder

President Battery Materials

Die Industrie braucht mehr denn je eine diversifizierte Versorgung. Direkter Zugang zu erneuerbaren Energien bedeutet einen Standortvorteil, der auch für die weitere Entwicklung der Region Lausitz von Bedeutung ist. Mit dem stationären Batteriespeicher kommen wir nicht nur hier, sondern auch mit Blick auf die Klimaschutzziele einen großen Schritt voran.

Jürgen Fuchs

Vositzender der Geschäftsführung der BASF InfraService & Solutions Lausitz GmbH