Global

DER STROM WIRD GRÜN

Mit mehr erneuerbarer Energie in die Zukunft: Mit dem Solarpark ist 2022 weltweit die erste PV-Anlage der BASF im Kraftwerksmaßstab am Industriepark Lausitz entstanden. Das Projekt wurde mit dem Partner enviaM realisiert, wofür ein eigenes Joint Venture gegründet wurde. Die Anlage deckt im Jahresmittel etwa zehn Prozent des heutigen Strombedarfs des Produktionsstandorts.

Projektbeschreibung

Energiewende in chemischer Industrie

Mit dem Solarpark stellen BASF und enviaM unter Beweis, wie die Energiewende in der chemischen Industrie gelingen kann. Grüne Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen ist der Schlüssel für eine klimaneutrale, zukunftsfähige Industrieproduktion und damit auch für Wertschöpfung und Beschäftigung in der Lausitz.

Der Großteil des erzeugten Stroms wird über einen langfristigen Stromliefervertrag für die Versorgung des Industrieparks Lausitz genutzt. Neben der Modernisierung des BASF-eigenen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks stellt die Versorgung mit erneuerbaren Energien einen bedeutenden Schritt dar, den CO2-Fußabdruck im Industriepark Lausitz zu reduzieren.

Der gemeinsame Solarpark steht für den Strukturwandel der Region. Die Lausitz ist als Energie-Standort nicht länger das Land der Braunkohle, sondern auch das Land der erneuerbaren Energien.

   

   

Zahlen, Daten Fakten

Der Solarpark umfasst eine Fläche von 24 Hektar und besteht aus rund 52.000 Photovoltaikmodulen sowie einem angrenzenden Umspannwerk. Die installierte Gesamtleistung beläuft sich auf 24 Megawatt peak (MWp) und einer erwarteten Stromproduktion von 25 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr.

Die Investitionssumme für den Solarpark und das dazugehörige Umspannwerk beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro. Das Projekt wurde ohne öffentliche Förderung umgesetzt.

     

Ihr Vorteil

  • Kompetenz aus Erfahrung: Wir bringen umfassende Erfahrung mit – wir begleiten Kundenprojekte rund um grüne Energie: von der Auslegung über den Bau bis hin zum zuverlässigen Betrieb.
  • Zuverlässige Versorgung: Langfristige Stromlieferverträge sichern eine stabile, planbare und wettbewerbsfähige Energieversorgung.
  • Nachhaltige Produkte: Durch den Einsatz von grünem Strom aus eigener Erzeugung wird die Produktion klimafreundlicher – unsere Kunden profitieren durch nachhaltigere Vorprodukte und Lösungen.
  • Zukunftssichere Energieversorgung: Wir haben signifikante Flächen in der Region gesichert, um unsere Kunden künftig mit maßgeschneiderten Versorgungskonzepten aus erneuerbaren Energien bedienen zu können.

 

Partner

Über enviaM

Die enviaM-Gruppe ist der führende regionale Energie­dienst­leister in Ostdeutschland. Der Unternehmens­verbund versorgt knapp 1,3 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund 3.300 Beschäftigten gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Chemnitz sowie weitere Gesellschaften, an denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. Gemeinsam entwickeln sie das Internet der Energie in Ostdeutschland. Anteilseigner der enviaM sind mehrheitlich die E.ON SE sowie rund 650 ostdeutsche Kommunen. Die Anteilseigner sind sowohl unmittelbar als auch mittelbar über Beteiligungsgesellschaften an enviaM beteiligt. Am eigens gegründeten Joint Venture, der BASF enviaM Solarpark Schwarzheide GmbH, hält BASF einen Anteil von 51 Prozent und enviaM einen Anteil von 49 Prozent.

   

Die nächsten Schritte

Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien ist Teil der Strategie zum Aufbau einer zukunftssicheren, wettbewerbs­fähigen und ökologischen Energie­versorgung des Industrieparks Lausitz. Am Standort, in unmittelbarer Nähe zum Solarpark, werden stationäre Batterie­speicher im Großmaßstab pilotiert und mit dem Natrium-Schwefel-Batterie­speicher innovative Fahr- und Betriebs­weisen erprobt. Mit der Entwicklung ehemaliger Kippenflächen, die künftig für die Strom­erzeugung aus erneuerbaren Energien genutzt werden sollen, ist ein weiteres Projekt in Planung, das einen Großteil des Stromv­erbrauchs des Lausitzer Produktions­standortes decken kann. Dafür hat die Gemeinde Schipkau Anfang Juli 2025 einen Aufstellungs­beschluss gefasst.

Die Industrie braucht mehr denn je eine diversifizierte Versorgung. Direkter Zugang zu erneuerbaren Energien bedeutet einen Standortvorteil, der auch für die weitere Entwicklung der Region Lausitz von Bedeutung ist. Mit dem gemeinsamen Solarpark kommen wir nicht nur hier, sondern auch mit Blick auf die Klimaschutzziele einen großen Schritt voran.

Dr. Stephan Lowis

Vorstandsvorsitzender in der enviaM-Gruppe

Mit unserem Solarpark haben wir den entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung eingeschlagen. Unser Fokus liegt darauf, den Anteil erneuerbarer Energien stetig auszubauen – zum Nutzen  unserer Kunden. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, sichert Arbeitsplätze und macht den Industriepark fit für die Zukunft.

Jürgen Fuchs

Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF InfraServices & Solutions Lausitz GmbH